Die meisten Haarfarben, die Sie in der Drogerie kaufen können, enthalten viele Stoffe, die weniger gesund oder sogar aggressiv für Ihr Haar sind. Für eine einmalige Anwendung ist das nicht so schlimm. Färben Sie Ihr Haar jedoch häufiger, zum Beispiel weil es bereits grau wird? Dann lohnt es sich, genau darauf zu achten, welche Inhaltsstoffe Ihre Haarfarbe enthält. Und wie trifft man eine gesunde Wahl bei Haarfarbe?
Normale Haarfarbe aus der Drogerie enthält oft eine Vielzahl von Chemikalien. Die bekanntesten sind Ammoniak und Wasserstoffperoxid. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass diese Chemikalien gesundheitsschädlich sind. Zudem gibt es in der Europäischen Union klare Vorschriften bezüglich der Mengen, die in Haarfarben enthalten sein dürfen. Sie können also davon ausgehen, dass Haarfarben, die in den Niederlanden verkauft werden, diesen Vorschriften entsprechen und keine ernsthaften Nebenwirkungen verursachen. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es zudem keinen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Haarfarbe und Krebs. Haarfarben, die den EU-Richtlinien entsprechen, sind daher nicht nachweislich schädlich für die Gesundheit.
Dr. ir. Ronald van Welie, Toxikologe und Direktor des niederländischen Kosmetikverbands (NCV), bestätigt dies:
"Ich möchte alle, die sich Sorgen über die Verwendung von Haarfarbe machen, beruhigen. Diese Produkte sind sicher in der Anwendung. Sie unterliegen sehr strengen Sicherheitsanforderungen, und ihre sichere Nutzung wird durch eine Fülle wissenschaftlicher Studien und strenge gesetzliche Vorschriften bestätigt."
Wenn Haarfarbe also vollkommen sicher ist, warum sollte man dann eine Alternative zu dieser „chemischen“ Haarfarbe in Betracht ziehen?
Menschen befassen sich zunehmend bewusster mit Faktoren, die ihre Gesundheit beeinflussen können. Die Nachfrage nach natürlichen Produkten, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit steigt. Dies war auch für WECOLOUR einer der Gründe, eine eigene Haarfarbe zu entwickeln. Denn auch wenn nicht nachgewiesen ist, dass die Chemikalien in Haarfarbe gesundheitsschädlich sind, können sie durchaus andere negative Auswirkungen haben. Und wir bei WECOLOUR sind der Meinung, dass eine natürlichere und nachhaltigere Lösung die bessere Wahl ist!
Unsere Produkte sind zudem vollständig tierversuchsfrei. Sie werden in Italien hergestellt, und in der Europäischen Union ist es bereits seit 2003 verboten, Tierversuche für Kosmetikprodukte durchzuführen. Möchten Sie mehr über die Entstehung von WECOLOUR erfahren? Lesen Sie eshier.
Viele Menschen meiden Ammoniak in Haarfarbe – vor allem wegen des intensiven, stechenden Geruchs, der zudem die Atemwege reizen kann. Ammoniak ist eine alkalische Substanz, die die Haarschuppen öffnet, sodass die Farbe tief in das Haar eindringen kann. Das Farbergebnis ist anfangs oft beeindruckend, doch langfristig kann das Haar darunter leiden.
Offene und beschädigte Haarschuppen schließen sich nicht mehr richtig, wodurch das Haar schneller trocken und brüchig wird. Auch für Friseure, die regelmäßig Ammoniak ausgesetzt sind, ist diese Substanz unangenehm, da sie Reizungen an Nase, Haut, Rachen und Augen verursachen kann.
Ein weiterer Inhaltsstoff, auf den Sie bei herkömmlicher Haarfarbe achten sollten, ist Phenylenediamin (PPD). Dieser Stoff wird verwendet, weil er Ihrer neuen Haarfarbe eine schöne, natürliche Nuance verleiht und dafür sorgt, dass die neue Farbe – auch nach zahlreichen Haarwäschen – nicht so schnell verblasst.
Das größte Problem mit PPD ist, dass es eine sehr schwere allergische Reaktion hervorrufen kann. Selbst wenn Sie anfangs keine Beschwerden haben und es häufiger verwenden, können Sie dennoch eine Allergie dagegen entwickeln. Vielleicht kennen Sie die schreckliche Geschichte des Mädchens aus Paris, dessen Kopf aufgrund einer schweren Reaktion auf PPD stark anschwoll.
Gesündere Haarfarbe bedeutet nicht, dass Sie vor allergischen Reaktionen geschützt sind – schön wäre es! In Reformhäusern und manchmal auch in Drogerien findet man „natürliche“ Haarfarben für den Heimgebrauch. Doch Vorsicht! Erstens: Auch auf diese „natürlichen“ Marken können Sie allergisch reagieren! Natürlich oder pflanzlich bedeutet nicht automatisch, dass Sie keine allergische Reaktion entwickeln können. Zweitens: Nicht alle Marken sind – entgegen der Erwartungen und dem Eindruck der Verpackung – tatsächlich rein pflanzlich. Es lohnt sich also immer, die Verpackung genau zu lesen. So enthalten beispielsweise Herbatint und Hennaplus einen kleinen Prozentsatz Wasserstoffperoxid.
Lassen Sie sich nicht zu schnell von Begriffen wie Henna, natürlich und biologisch täuschen. Hersteller dürfen bereits bei einem 1 % Anteil an natürlichen Inhaltsstoffen behaupten, dass ihr Produkt natürlich ist. Diese Begriffe können also sehr schnell auf einer Verpackung auftauchen und werden in vielen Fällen nicht (ausreichend) kontrolliert.
Auch das Mischen von zwei Produkten (Farbcreme und Wasserstoffperoxid) ist letztlich immer ein chemischer Prozess – auch bei Produkten, die als tierversuchsfrei beworben werden. Selbst wenn diese Produkte durch eine Zertifizierung einer bekannten Organisation als „cruelty-free“ eingestuft wurden, bedeutet das nur, dass dies zum Zeitpunkt der Prüfung der Fall war. Danach erfolgt oft keine weitere Kontrolle.
Wenn Ihnen dieses Thema wichtig ist, ist eine gewisse Skepsis und gründliche Recherche durchaus angebracht.
Schädliche Stoffe werden oft verwendet, entweder weil es keine Alternative gibt, die dieselbe Wirkung erzielt, oder weil sie die kostengünstigste Lösung sind. Hersteller stehen vor der Wahl: hochwertigere, teurere Haarfarbe oder eine günstigere Variante, die im Wettbewerb mit anderen Marken bestehen kann.
Der Vorteil günstigerer Haarfarben liegt in den niedrigeren Produktionskosten. Doch die verwendeten Chemikalien können dazu führen, dass Ihr Haar austrocknet und beschädigt wird – besonders wenn Sie regelmäßig Stylinggeräte wie Glätteisen, Föhn oder andere Hitzequellen verwenden. Während diese chemischen Stoffe nachweislich keine gesundheitlichen Schäden verursachen, können sie Ihrem Haar jedoch erheblichen Schaden zufügen! Anfangs oder bei gelegentlichem Färben bemerken Sie dies vielleicht nicht sofort. Doch mit der Zeit wird das Haar spröde und porös, wodurch die Farbe schneller verblasst. Das führt dazu, dass Sie Ihr Haar immer häufiger nachfärben müssen – ein Teufelskreis, der langfristig die Haargesundheit beeinträchtigt. Schließlich ist schönes Haar gepflegtes Haar. Für eine zuverlässige Grauabdeckung benötigt Haarfarbe immer Wasserstoffperoxid. Ohne diese Substanz ist es nicht möglich, graues Haar vollständig zu färben. Rein pflanzliche oder 100 % natürliche Haarfarben ohne Wasserstoffperoxid können graues Haar nicht deckend färben. Wenn Sie jedoch kein graues Haar haben, besteht die Möglichkeit, eine rein pflanzliche Haarfarbe zu wählen.
Ein weiterer Grund, warum manche Menschen sich für natürliche oder pflanzliche Haarfarbe entscheiden, ist, dass sie den gleichmäßigen, stark gefärbten Look einer chemischen Haarfärbung nicht mögen. Bei einigen Haarfarben aus der Drogerie kann es tatsächlich vorkommen, dass alle Haare exakt die gleiche Farbe haben – ähnlich wie bei einer Perücke. Haarfarbe, die aus mehr natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen besteht, führt hingegen zu einem natürlicheren Ergebnis. Nach dem Färben entsteht immer eine Mischung aus Ihrer eigenen Haarfarbe und der neuen Farbe, sodass das Ergebnis weniger „gefärbt“ wirkt. Die natürlichen Schattierungen und Farbnuancen Ihres Haares bleiben erhalten, genau wie bei ungefärbtem Haar – nur in einer neuen Farbe! Auch mit der Haarfarbe von WECOLOUR behalten Sie nach dem Färben Ihre natürlichen Farbreflexe und Nuancen.
Wir hören oft von Menschen, dass sie nach dem Färben fast immer unter einer gereizten oder gespannten Kopfhaut leiden. Sie empfinden dies als völlig normal und gehen davon aus, dass es einfach dazugehört. Wenn Ihre Kopfhaut jedoch stark auf das Färben reagiert, bedeutet dies, dass die enthaltenen Stoffe tiefer in Ihre Haut eindringen können. Dadurch gelangen Substanzen in Ihren Körper, die dort eigentlich nicht hingehören – ein Gedanke, über den es sich lohnt, einmal nachzudenken! Mit WECOLOUR haben viele Menschen dies zu ihrer großen Erleichterung nicht mehr erlebt.
Doch es kann noch schlimmer kommen: Auch allergische Reaktionen können durch das Färben der Haare ausgelöst werden. In den meisten Haarfarben aus der Drogerie und beim Friseur wird PPD (p-Phenylenediamin) als Farbstoff verwendet. Diese Substanz ist fast immer der Auslöser von allergischen Reaktionen auf Haarfarbe. Es gibt Haarfarben ohne PPD, wie beispielsweise Henna, doch wie bereits erwähnt, decken rein pflanzliche Haarfarben keine grauen Haare ab – ein erheblicher Nachteil. Seit einiger Zeit gibt es jedoch Anbieter von Haarfarben ohne PPD, die dennoch eine gute Grauabdeckung bieten. Diese enthalten stattdessen eine andere Pigmentsubstanz, nämlich Toluene-2,5-Diamine Sulfate (TDS oder PTD), eine mildere Alternative zu PPD. Auch WECOLOUR verwendet diesen Stoff, da er deutlich weniger schädlich ist und das Risiko, eine Allergie zu entwickeln, erheblich geringer ausfällt.
Zudem enthalten unsere Rottöne gar kein TDS!
Möchten Sie Ihr Haar mit einer gesünderen Farbe färben? Dann überlegen Sie sich zunächst, warum Sie das möchten. Möchten Sie Ihr Haar deckungskräftig färben und haben graue Haare? Dann können Sie keine rein pflanzliche Haarfarbe verwenden und müssen eine andere Wahl treffen.
Legen Sie außerdem Wert auf Tierschutz? Achten Sie darauf, dass ein tierversuchsfreies Siegel nicht immer alles sagt. Treffen Sie also vorab eine bewusste Entscheidung darüber, welche Aspekte Ihnen bei einer Haarfarbe wichtig sind. Lesen Sie die Produktverpackungen sorgfältig und überprüfen Sie die Inhaltsstoffe.
Haarfarbe mit weniger schädlichen Inhaltsstoffen sorgt dafür, dass Ihr Haar länger schön bleibt. Nicht nur hält die Farbe länger, sodass Sie seltener nachfärben müssen, sondern Ihr Haar fühlt sich auch weicher an, und Ihre Kopfhaut ist weniger oder gar nicht gereizt.
Bei WECOLOUR haben wir unser Bestes getan, um möglichst viele problematische Inhaltsstoffe durch bessere Alternativen zu ersetzen – insbesondere für Ihr Haar! Unsere Haarfarbe ist so rein wie möglich und enthält kein PPD, das eine Haarfarbenallergie auslösen kann.
Zusätzlich ist WECOLOUR frei von Ammoniak, PPD und Resorcinol. Dass das viel besser für Ihr Haar ist, bemerken Sie sofort – allein schon am Geruch! Zudem fühlt sich Ihr Haar nach dem Färben spürbar weicher an. Und trotzdem: WECOLOUR deckt graues Haar zu 100 % ab! Natürlich kann es sein, dass Sie dennoch allergisch auf unsere Haarfarbe reagieren. Aber wenn Sie eine deckungskräftige, permanente und schonendere Haarfarbe suchen, dann sind Sie bei WECOLOUR genau richtig!
Sind Sie allergisch gegen Haarfarbe? Oder waren Sie früher nicht allergisch, haben aber im Laufe der Zeit eine Allergie gegen Haarfarbe entwickelt? 70 % der Menschen, die eine Haarfarbenallergie entwickelt haben, reagieren nicht allergisch auf WECOLOUR. Hatten Sie jedoch von Geburt an eine PPD-Allergie, dann ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Sie unsere Haarfarbe vertragen. Falls Sie nicht allergisch sind, aber das Risiko für die Zukunft so gering wie möglich halten möchten, ist schwarze Haarfarbe von WECOLOUR eine gesündere Wahl.
Möchten Sie eine Testfarbe für einen Allergietest erhalten?
Sind Sie unsicher wegen der Farbe? Vereinbaren Sie ein kostenloses Video-Beratungsgespräch mit einem unserer Farbexperten oder nutzen Sie das Coloration-Beratungs-Tool.