Den Begriff "biologisch" kennen Sie wahrscheinlich vor allem von Lebensmitteln, aber gibt es so etwas wie biologische Haarfarbe? In diesem Blog gehen wir der Frage nach, was "biologisch" im Zusammenhang mit Haarfarbe genau bedeutet.
Laut dem Wörterbuch der deutschen Sprache gelten Produkte als biologisch, wenn sie aus biologischer Landwirtschaft stammen (Landwirtschaft ohne Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden). Darüber hinaus sollten Hersteller so weit wie möglich auf die Umwelt und das Wohlergehen der Tiere achten. "Aus biologischer Landwirtschaft stammend" bedeutet also gemäß der Definition, dass nur Haarfarbe, die zu 100 % natürlichen Ursprungs ist, als biologisch bezeichnet werden kann.
Zusätzlich müssen die verwendeten Pflanzen biologisch angebaut worden sein. Biologische Haarfarbe ist also eine 100 % pflanzliche Haarfarbe, die auf biologische Weise angebaut wird. Allerdings macht biologische Haarfarbe nur einen winzigen Teil des Haarfarbenmarktes aus. Denn so gut und gesund sie auch für Ihr Haar und die Umwelt ist, letztendlich färben Sie Ihr Haar, um eine schöne, deckende und langanhaltende Farbe zu erzielen. Auf grauem Haar ist dies jedoch meistens nicht möglich. Außerdem ist es mit keiner Henna möglich, das Haar aufzuhellen. Dafür sind chemische Substanzen erforderlich.
Es gibt jedoch keine eindeutige Definition dafür, was genau biologische Haarfarbe ist. Bei einigen Gütesiegeln für biologische Kosmetik ist ein 100% pflanzlicher Ursprung nicht zwingend erforderlich. Stattdessen wird ein anderes Mindestmaß an natürlichen Inhaltsstoffen festgelegt. Manchmal wird der Wasseranteil aus der Zutatenliste herausgenommen, da Kosmetikprodukte oft zu einem sehr großen Teil aus Wasser bestehen und sonst nicht den festgelegten Standards entsprechen könnten.
Man kann jedoch davon ausgehen, dass biologische Haarfarbe zu einem sehr großen Teil aus pflanzlichen Inhaltsstoffen bestehen sollte, die entweder aus biologischem Anbau stammen oder aus Wildsammlung gewonnen werden.
Die bekannteste und älteste natürliche Haarfarbe ist Henna, gewonnen aus der Pflanze Lawsonia Inermis. Henna-Haarfarbe ist in Pulver-, Creme- und Bar-Form erhältlich. Die Pulver sind oft giftfrei, 100 % vegan, glutenfrei und tierversuchsfrei. Henna gilt als das gesündeste Haarfärbeprodukt der Welt und enthält keine synthetischen Stoffe wie Ammoniak, PPD, Parabene, Propylenglykol, Peroxid, Resorcin, Schwermetalle, künstliche Duftstoffe, Mineralöle, genetisch veränderte Organismen (GMO) oder Gluten.
Die Henna-Pulver enthalten ausschließlich pflanzliche Inhaltsstoffe. Henna-Farbcremes hingegen können Bestandteile enthalten, die nicht vollständig pflanzlich, sondern chemisch sind, um beispielsweise eine bessere Deckkraft zu gewährleisten. Daher gilt auch bei Henna: Achten Sie genau auf die Zutatenliste und wählen Sie, wenn Sie biologisch bevorzugen, Henna in Pulverform mit einem entsprechenden Bio-Siegel.
Wie bereits erwähnt, stammt Henna vollständig aus pflanzlichen Quellen, meist aus Wurzeln oder Früchten. Manche Hennafarben werden aus pflanzlichen Ölen gewonnen. Allerdings wird Henna nicht immer biologisch angebaut, und es können Pestizide verwendet werden. In solchen Fällen kann Henna chemische Verunreinigungen aufweisen. Pflanzlich bedeutet also nicht immer biologisch.
Henna verändert die Haarstruktur nicht. Stattdessen legt sich eine Farbschicht um das Haar, sodass keine Chemikalien benötigt werden, um die Haarstruktur zu öffnen. Es beschädigt die Haarschuppen nicht, was dazu beiträgt, dass Ihr Haar in besserer Kondition bleibt.
Wenn Sie feines oder dünnes Haar haben, sorgt die Schicht, die Henna um die Haarschäfte legt, dafür, dass Ihr Haar voller und voluminöser wirkt. Henna hat zudem eine leicht zusammenziehende Wirkung auf das Haar, wodurch die Haarschuppen dichter aneinanderliegen. Das führt dazu, dass sich Ihr Haar glatter anfühlt und einen schönen Glanz erhält.
Produkte, die rein auf Henna basieren, sind sehr mild und dringen daher nicht in das Haarinnere ein. Reines Henna und andere rein natürliche Haarfärbemittel legen lediglich eine Schicht um das Haar. Diese Schicht, zusammen mit Ihrer natürlichen Haarfarbe und -struktur, ergibt die individuelle Farbe. Es ist daher oft notwendig, etwas auszuprobieren, um herauszufinden, welche Farbe(nkombination) für Ihr Haar am schönsten ist.
Verschiedene Hennaarten erzielen unterschiedliche Farbergebnisse. Henna aus dem Iran färbt das Haar dunkelrot, während ägyptisches und marokkanisches Henna orangefarbene Töne verleihen. Hennapulver wird oft mit anderen getrockneten Pflanzen gemischt, um eine größere Farbvielfalt zu schaffen. Neben Rot gibt es auch Dunkelrot, Kupfer, Braun, Kastanienbraun, Schwarz, Goldblond und Aschblond. Es ist jedoch nicht möglich, das Haar mit Henna aufzuhellen.
Da Henna eine transparente Schicht um das Haar legt, hält die Deckkraft oft nicht lange, da die Pigmente nicht in der Haarschicht eingeschlossen sind. Andererseits wird bei einigen Henna-Marken behauptet, dass durch die Zugabe von Säuren in Henna die Farben mit der Zeit intensiver werden.
Rein natürliche Haarfärbemittel decken graue Haare nicht vollständig ab. Möglicherweise kaschieren sie das Grau anfangs recht gut, doch je mehr Haare grau werden, desto unzureichender wird die transparente Deckkraft. Einige pflanzliche Haarpigmentprodukte werden in Kombination mit Wasserstoffperoxid verwendet, um eine länger anhaltende Farbe zu erzielen, da die Farbe dann tiefer in die Haarschicht eindringen kann. Allerdings ist das Produkt dann nicht mehr rein pflanzlich oder biologisch.
Einige Hennasorten benötigen für ein optimales Ergebnis eine lange Einwirkzeit – manchmal sogar acht bis zehn Stunden, wie einige Anwender berichten. Es gibt jedoch auch Sorten, bei denen 45 Minuten bis anderthalb Stunden ausreichen. Generell gilt: Je länger Henna im Haar bleibt, desto intensiver wird das Farbergebnis. Dunklere Farbtöne erfordern in der Regel eine längere Einwirkzeit.
Ein Nachteil: Laut Erfahrungsberichten kann die Anwendung eine ziemliche Sauerei im Badezimmer verursachen. Rote Flecken oder Ränder lassen sich manchmal nur schwer aus der Dusche oder der Badewanne entfernen.
Lesen Sie mehr über Henna und WECOLOUR Haarfarbe in unserem Blog "WECOLOUR Haarfarbe und Henna".
Neben Henna gibt es auch Haarfarben, die nicht vollständig pflanzlich sind, aber dennoch verantwortungsvoller und mit weniger synthetischen Inhaltsstoffen formuliert wurden. Bestimmte Inhaltsstoffe wie Ammoniak und PPD werden dabei so weit wie möglich durch natürlichere oder mildere Alternativen ersetzt. Dennoch enthalten diese Haarfarben chemische Bestandteile und sind somit nicht biologisch. Dafür bieten sie oft eine gute oder zumindest bessere Grauhaarabdeckung. Die Haarfarben von WECOLOUR enthalten ebenfalls so viele milde Inhaltsstoffe und gesündere Alternativen wie möglich, im Vergleich zu den meisten Haarfarben, die Sie in Drogerien finden.
Lesen Sie mehr darüber, wie Sie gesunde Haarfarbe auswählen, in unserem Blog: „Gesunde Haarfarbe: wie wählt man sie aus?“
In ganz Deutschland gibt es eine wachsende Anzahl von Bio- oder Naturfriseuren, da immer mehr Menschen bewusst auf ihre Gesundheit und die Umwelt achten. Ein Naturfriseur verwendet ausschließlich 100 % natürliche Produkte. Oft werden getrocknete Pflanzenextrakte verwendet, um das Haar zu färben. Auch Pulver aus Kaffee, Nüssen und Ingwer kommen zum Einsatz. Diese Produkte sind somit 100 % natürlich und meist auch nachweislich biologisch.
Es gibt verschiedene Gründe, Ihr Haar mit 100 % natürlicher Haarfarbe zu färben, z. B. wenn Sie eine Allergie gegen toxische Inhaltsstoffe wie Para-Phenylendiamin (PPD), Toluol-2,5-Diamin, Polyethylenglykol (PEG), p-Aminophenol, Resorcin oder andere chemische Substanzen haben. Auch Atemwegsprobleme können bei manchen Menschen eine Rolle spielen. Umweltbewusste Menschen möchten nicht, dass chemische Stoffe wie Ammoniak, Wasserstoffperoxid und andere chemische Verbindungen aus Haarfarben ins Abwasser oder in die Natur gelangen. Einige Menschen bevorzugen rein natürliche Produkte für ihre Gesundheit, andere wünschen sich eine möglichst natürliche Haarfarbe.
Mögliche Inhaltsstoffe: Zu den Inhaltsstoffen natürlicher Haarfarben gehören z. B.: Hopfen, Aubergine, Safran, Kurkuma, Kaffee, schwarzer Tee, Kastanienschale, Indigo, Walnussschale, Traubenschale, Brombeere, Zimt, Ingwer, Klettenwurzel, Kermesbeere, Oregano und Adlerfarn.
Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Haarfarbe biologisch ist? Achten Sie auf ein entsprechendes Gütesiegel auf der Verpackung oder fragen Sie bei Ihrem Naturfriseur nach. Denn manchmal erwecken Hersteller den Eindruck, dass ihre Produkte biologisch sind, obwohl dies nicht (vollständig) zutrifft. Aufgrund des wachsenden Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins ist es natürlich kommerziell sehr attraktiv, ein Produkt als pflanzlich, natürlich oder biologisch zu vermarkten. Oft kann dies auf der Verpackung angegeben werden, ohne dass die Behauptungen tatsächlich überprüft werden.
Wenn Sie sicher sein möchten, dass es sich um eine wirklich biologische Haarfarbe handelt, achten Sie auf ein geschütztes Gütesiegel für Kosmetik, wie z. B. Ecocert. Unternehmen, die dieses Gütesiegel beantragen, werden zunächst inspiziert. Nur wenn die Betriebsprozesse und die verwendeten Inhaltsstoffe den Standards entsprechen, erhält das Unternehmen eine Lizenz. So können Sie sicher sein, dass die Haarfarbe wirklich pflanzlich ist.
Ein weiteres bekanntes Gütesiegel ist BDIH, das für natürliche und tierversuchsfreie Kosmetik steht. Darüber hinaus gibt es andere europäische Gütesiegel wie Cosmebio, ICEA, NaTrue und ICADA.
Jedes Gütesiegel hat unterschiedliche Schwerpunkte, daher ist es wichtig zu prüfen, was Ihnen besonders wichtig ist. Es gibt jedoch auch kleine Hersteller, die biologische Rohstoffe verwenden, aber keine Zertifizierung beantragen, weil sie sehr klein sind und die Kosten für eine Zertifizierung (noch) zu hoch sind. Solche Produkte können also biologisch sein, auch wenn sie kein Gütesiegel tragen.
Wenn Sie biologische Haarfarbe suchen, finden Sie diese bei Bioläden, Reformhäusern, Naturkostgeschäften, türkischen und marokkanischen Geschäften sowie Supermärkten. Achten Sie auf ein Gütesiegel und informieren Sie sich, wofür dieses steht.
Möchten Sie Ihre Haarfarbe aufhellen oder haben Sie graue Haare? Dann ist biologische Haarfarbe möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt geeignet. Wählen Sie in diesem Fall eine verantwortungsvolle Haarfarbe wie z. B. WECOLOUR Haarfarbe.