Sind Sie auf der Suche nach dem besten Conditioner für Ihr geschädigtes Haar? In diesem Blog erklären wir, was eine Haarspülung für Ihr Haar bedeutet und warum ihre Verwendung für geschädigtes Haar besonders wichtig ist. Sie erfahren auch, wie Sie Conditioner verwenden und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Abgesehen davon, dass Ihr Haar dann meist nicht mehr so aussieht, wie Sie es gerne hätten, hat geschädigtes Haar noch andere Nachteile. Sie bemerken zum Beispiel, dass Ihr Haar:
Es gibt viele Gründe für einen guten Conditioner!
Vielleicht benutzen Sie noch keinen Conditioner. Wahrscheinlich, weil Sie es nicht für nötig halten. Wenn Sie Ihr Haar jedoch mit Shampoo waschen, sollten Sie anschließend einen Conditioner verwenden, unabhängig von der Beschaffenheit Ihres Haares.
Wirkung des Shampoos
Um Ihr Haar richtig zu reinigen, enthalten die meisten Shampoos Inhaltsstoffe, die Fette und Verunreinigungen auflösen. Sie können sich wahrscheinlich vorstellen, dass diese Stoffe eine austrocknende Wirkung auf Ihr Haar haben. In diesem Fall wird zu viel Talg und Öl, die von Natur aus auf der Kopfhaut und damit im Haar vorkommen, ausgewaschen. Infolgedessen fühlt sich Ihr Haar trocken, unangenehm und ohne Schutzschicht an. Vielleicht haben Sie Ihr Haar nach dem Waschen schon einmal "quietschen" gehört.
Kurz nach dem Aufkommen der ersten industriell gefertigten Shampoos wurden auch die ersten Conditioner entwickelt. Das war auch dringend nötig, denn die ersten Shampoos enthielten viele aggressive Fettlöser und schäumende Inhaltsstoffe, die zwar gut reinigten, aber das Haar unangenehm trocken und unkämmbar machten.
Einen Conditioner nährt und befeuchtet Ihr Haar und macht es schön weich und geschmeidig. Dies ist vergleichbar mit der Verwendung von Gesichtscreme nach dem Waschen des Gesichts mit einer Seife oder einem Waschmittel. Ihre Haut spannt dann ein wenig, was sich unangenehm anfühlt. Die Haut wird sofort nach dem Auftragen einer Creme weich, mit Feuchtigkeit versorgt und geschmeidig.
Ein Conditioner sorgt außerdem dafür, dass sich die Schuppenschicht des Haares schließt und schön glatt übereinander liegt. Dies ist normalerweise der Fall, aber die äußere Schicht des Haares (Cuticula) nutzt sich mit der Zeit ab und leidet unter der Verwendung von Hitzegeräten und chemischen Behandlungen. Das Haar wird dann brüchig und trocken. Conditioner macht diese äußere Schicht des Haares wieder schön glatt.
Durch das Schließen der Haarkutikula wird Ihr Haar auch besser vor äußeren Einflüssen geschützt.
So fühlt sich Ihr Haar nach der Haarwäsche besser an und die Schuppenschicht legt sich schön glatt übereinander. Indirekt hat die Verwendung eines Conditioners für geschädigtes Haar dadurch aber noch mehr positive Auswirkungen!
Ihr Haar glänzt mehr da glatte Oberflächen das Licht besser reflektieren.
Poröse Oberflächen absorbieren Licht und auch UV-Strahlen, wodurch die Farbpigmente schneller aus dem Haar verschwinden. Das ist natürlich schade, vor allem bei gefärbtem Haar.
Wenn die Haarkutikula glatt übereinander liegt, gibt es weniger Verfilzungen, weniger Reibung und damit weniger Schäden und Haarbruch. Sie haben weniger Probleme beim Kämmen, Bürsten und Stylen Ihrer Haare, was wiederum weitere Schäden an Ihrem Haar verhindert.
Von nun an sollten alle Conditioner verwenden! Aber woher wissen Sie bei geschädigtem Haar, welcher Conditioner der beste ist?
Sie wählen einen hochwertigen Conditioner, der für den Zustand Ihres Haares geeignet ist. Dies wird fast immer auf der Verpackung angegeben. Welches der beste Conditioner ist, ist also davon abhängig, was Ihr Haar braucht. Ist Ihr Haar geschädigt? Wählen Sie dann einen für geschädigtes Haar geeigneten Conditioner. Dieser gibt Ihrem Haar mehr Nährstoffe und enthält oft mehr Öle. Großartig für Ihr geschädigtes Haar, versteht sich! Sollte Ihr Haar nicht geschädigt sondern fein oder leicht fettig sein, kann dieser Conditioner zu schwer für Ihr Haar sein. Ihr Haar kann dann fettig oder schlaff aussehen. Entscheiden Sie sich in diesem Fall für eine andere Art Conditioner.
Haben Sie Locken, die plötzlich nicht mehr gut sitzen? Dann kann auch dies der Grund sein. Wählen Sie dann einen Conditioner, der weniger schwere Nährstoffe oder weniger Proteine enthält. Auch Silikone sind dann nicht förderlich, dazu später mehr. Wenn Sie Locken haben, lesen Sie dann auch unseren Blog über die Curly-Girl-Methode und "Was ist poröses Haar".
Ist Ihr Haar nicht beschädigt, sondern gefärbt? Wählen Sie dann einen Conditioner speziell für gefärbtes Haar wie WECOLOUR Conditioner für gefärbtes Haar. Es enthält die richtigen Inhaltsstoffe, um den Erhalt der Farbe zu gewährleisten, so dass sie nicht so schnell verblasst.
Ein etwas teurerer Conditioner enthält hochwertigere und damit teurere Inhaltsstoffe. Diese haben tatsächlich eine bessere Wirkung für Ihr Haar. Zum Beispiel ist es besser, Silikone zu vermeiden. Wasserlösliche Silikone können jedoch ohne schädliche Nebenwirkungen verwendet werden.
Die zu vermeidenden Silikone sind Dimethicone, Dimethiconol, Cyclopentasiloxane, Methicone, Dimethicone, Trisiloxane und Trimethylsilylamodimethicone.
Welchen Conditioner Sie benötigen, ist nicht nur von Mensch zu Mensch verschieden, sondern hängt auch von Ihrer Haarlänge ab. Je länger Ihr Haar ist, desto älter und geschädigter ist es und desto mehr Feuchtigkeit und Pflege braucht es. Dies spiegelt sich in trockeneren und brüchigeren Längen wider, während dies bei der Kopfhaut beispielsweise nicht der Fall ist.
Wenn Ihr Haar kurz ist, ist es wahrscheinlich gesund, denn es hatte noch keine Gelegenheit, im Laufe der Zeit geschädigt zu werden. Außerdem wird Ihr Haar mit Nährstoffen versorgt, da das von der äußeren Hautschicht produzierte Öl und der Talg schnell die gesamte Haarlänge erreichen. Infolgedessen schließt sich auch die Schuppenschicht des Haares auf natürliche Weise wieder.
Bei längerem oder lockigem Haar ist dies in der Regel nicht der Fall: Der natürliche Talg und die Öle dringen nicht (oder nur langsam) in die Längen und Spitzen ein. Da braucht man wirklich einen Conditioner. Vor allem, wenn die Haarlängen älter und damit geschädigter sind.
Tragen Sie den Conditioner daher nur von etwa den Ohren bis in die Längen auf. Also auf keinen Fall auf oder zu nah an der Kopfhaut. Das ist unnötig und kann Ihr Haar beschweren oder es fettiger aussehen lassen.
Die Verwendung eines guten Conditioner ändert nichts an der Tatsache, dass es natürlich wichtig ist, zu versuchen, Ihr Haar vor Schäden zu bewahren. Sie tun dies, indem Sie Ihr Haar so schonend wie möglich behandeln. Wie das geht, können Sie in verschiedenen WECOLOUR-Blogs nachlesen, z.B.: Wiederherstellung von geschädigtem Haar, Was tun bei trockenem Haar, Pflege ist der beste Tipp für schönes Haar.
Wir hoffen, dass wir Ihnen bei Ihrer Suche nach dem besten Conditioner für geschädigtes Haar ein wenig helfen konnten.