Gratis Friseurumhang zu Ihrer Bestellung ab 50 € – nur bis zum 6. April
Haben Sie sich jemals gefragt, was der Unterschied zwischen dem Färben und Blondieren Ihrer Haare ist? Obwohl es sich bei beiden um chemische Behandlungen zur Aufhellung Ihrer Haarfarbe handelt, endet die Ähnlichkeit hier. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt die Unterschiede, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Färben ist weniger anstrengend für Ihr Haar als Blondieren. Das liegt daran, dass beim Blondieren fast alle vorhandenen Farbpigmente in Ihrem Haar abgebaut werden. Dies kann Ihr eigenes natürliches Farbpigment oder ein Farbpigment aus einem Färbemittel sein. Sie können sich vorstellen, dass dies im Allgemeinen ein aggressiverer Prozess ist als das Färben, bei dem nicht das gesamte vorhandene Pigment in Ihrem Haar abgebaut wird, sondern hauptsächlich Farbe hinzugefügt wird. Wir erklären die Wirkung von Haarfärbung und Blondierung weiter unten etwas genauer, um sie zu verdeutlichen.
Vorübergehende Haarfarben (sie verschwinden aus Ihrem Haar, wenn Sie es waschen und stellen Ihre natürliche Haarfarbe wieder her) dringen nicht oder weniger tief in Ihr Haar ein. Die Farbpigmente bestehen aus größeren Molekülen. Diese Moleküle bleiben auf Ihrem Haar.
Bei semi-permanenten Haarfarben sind die Moleküle kleiner, so dass sie in Ihren Haarschaft eindringen können. So kann Ihre Farbe bis zu fünf Mal gewaschen werden.
Dauerhafte blonde Haarfärbung (Haarfärbemittel) und Blondierung oder Bleichen funktionieren unterschiedlich. Beide sind permanent. Das bedeutet, dass Sie Ihre eigene Haarfarbe nicht in Ihr gefärbtes oder gebleichtes Haar zurückbekommen können. Sowohl Haarfärbemittel als auch Blond bestehen aus zwei Substanzen, die Sie mischen müssen. Die eine ist eine 'Säure' und die andere eine 'Base' (normalerweise Ammoniak). Nach dem Mischen kommt es zu einer chemischen Reaktion.
Wenn Sie die Mischung auf Ihr Haar auftragen, quillt sie auf, so dass die Wirkstoffe tief in die Haarrinde eindringen können. Beim Blondieren wird dann das vorhandene Farbpigment entfernt. Bei Haarfärbemitteln wird das Pigment in geringerem Maße abgebaut und Farbpigmente werden hinzugefügt.
Beim Blondieren fügen Sie keine Farbpigmente hinzu, sondern bauen vorhandene ab. In der Haarrinde sind die Farbstoffe; Melanin, das oxidiert und beschert Ihnen farbloses Haar. Der aktive Wirkstoff in Bleichmitteln ist Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxid zersetzt sich in Wasser und aktiven Sauerstoff. Der freigesetzte Sauerstoff sorgt für die Blondierung. Die Konzentration des Wasserstoffperoxids im Bleichmittel bestimmt die Entfärbung. Je länger das Wasserstoffperoxid mit dem Haar in Kontakt ist, desto stärker wird es entfärbt.
Beim Blondieren werden die Farbpigmente im Haar dauerhaft abgebaut.
Wenn Sie Ihr Haar bleichen, kann es sich weniger geschmeidig anfühlen. Das liegt daran, dass das Bleichen" des Haares seine Porosität und Elastizität verändert. Wenn Ihr Haar poröser ist, bedeutet dies, dass die Haarkutikula offener ist und offen bleibt. Dies kann zu Spliss führen, und unbehandelt kann Ihr Haar sogar abbrechen.
Eine weitere Ursache für Schäden ist, dass die bleichenden Chemikalien, wenn sie in den Haarschaft eindringen, auch die natürlichen Fettsäuren abbauen, was zu einer schwächeren Haarsträhne führt. Mit der richtigen Pflege und den richtigen Produkten können Sie die Qualität Ihres Haares nach der Blondierung jedoch erheblich verbessern. Sie können den Schaden auch begrenzen, indem Sie Ihrem Blond bestimmte Produkte, wie z.B. Colour Mask, zufügen.
Obwohl Haarfabe viel weniger stressig ist, um Ihr Haar aufzuhellen, ist es nicht immer möglich, Ihr Haar mit Haarfarbe (ausreichend) aufzuhellen. Der Farbunterschied, den Sie mit Haarfärbemitteln erzielen können, ist also viel subtiler. Wenn Sie sehr dunkles Haar haben, müssen Sie sich normalerweise blondieren lassen.
Mit Haarfärbemitteln können Sie, im günstigsten Fall, bis zu vier Farbstufen aufhellen. Wie hell oder wie blond Sie Ihr Haar färben können, hängt von vier Dingen ab:
Sie sind unsicher, welche (blonden) Haarfarben für Ihr Haar in Frage kommen? Gehen Sie die Fragen zu Ihrem Haar in unserem Colorations-Beratungstool durch. Dann sehen Sie, wie leicht Sie gehen können.
Bei Haarfarbe ist auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanweisung eine Standard-Einwirkzeit angegeben. Das ist ganz einfach. Nach der empfohlenen Einwirkzeit ist die Farbe am besten und wie vorgesehen perfekt!
Beim Blondieren gibt es keine Standard-Einwirkzeit. Die Einwirkzeit hängt von Ihrer eigenen Haarfarbe, Haarstruktur und Ihren Vorlieben ab. Sie müssen zwischendurch immer wieder überprüfen, ob die Farbe Ihres Haares bereits Ihren Vorstellungen entspricht. Spülen und waschen Sie Ihr Haar dann so schnell wie möglich, um die anstrengende Bleichwirkung zu entfernen. Beachten Sie dabei natürlich die Gebrauchsanweisung.
Sie wissen also nicht im Voraus, welche Einwirkzeit Ihnen die besten Ergebnisse bringt. Und genau deshalb müssen Sie schneller arbeiten, denn Blondierungen haben in der Regel eine kürzere Einwirkzeit als Haarfarben. Da das Blondieren für Ihr Haar sehr viel anstrengender ist, gibt es auch eine maximale Anwendungszeit. Und je kürzer Ihr Haar ist, desto weniger stressig ist es.
Fragen Sie sich zunächst, ob Sie das gewünschte Ergebnis auch mit Haarfarbe erzielen können. Ist das möglich? Dann ist es besser, die gewünschte Farbe zu färben.
Sind Sie bei Ihrer Haarfarbe auf Blondierungen angewiesen? Dann stellen Sie zunächst selbst fest, ob Ihr Haar gesund genug ist. Ist Ihr Haar in schlechtem Zustand? Dann blondieren Sie nicht. Da das Blondieren (egal wie "mild" es ist) den Zustand Ihres Haares beeinträchtigt, können bereits geschädigte Haare sogar abbrechen.
Möchten Sie blond werden? Achten Sie dann darauf, dass Ihr Haar in gutem Zustand ist. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie Ihr Haar besser nicht blondieren lassen.
Sie können wahrscheinlich auch mit bloßem Auge erkennen, ob Ihr Haar gesund ist. Gesundes Haar:
Haben Sie noch Zweifel? Testen Sie dann den Porositätsgrad Ihres Haares. Nehmen Sie ein Haar. Geben Sie sie in ein Glas mit Wasser. Schwebt das Haar? Dann ist Ihr Haar in einem guten Zustand. Sinken Ihre Haare sofort zu Boden? Sinkendes Haar deutet auf stark geschädigte Strähnen hin. Geschädigtes und damit poröses Haar kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen und absinken.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Haar in gutem Zustand ist, indem Sie es gut pflegen.
Es gibt also viele Unterschiede zwischen dem Färben und Blondieren der Haare. Die Wirkung, die Einwirkzeit und das Ergebnis sind sehr unterschiedlich. Der größte Unterschied zwischen Färben und Blondieren ist jedoch, dass Blondieren anstrengender für das Haar ist, deshalb muss man wissen, was man tut. Und dunkles oder gefärbtes Haar kann man nicht heller färben, man muss es blondieren.