Die häufigsten Fehler beim Haarefärben stehen im Zusammenhang mit der Farbauswahl. Oft wird eine zu dunkle Farbe gewählt, ohne Rücksicht auf den eigenen Hautton zu nehmen, und darauf, dass das Haar durch zunehmendes Grau oft heller wird als früher. Auch das vollständige Färben des gesamten Haars bei jeder Anwendung ist ein häufiger Fehler.
An erster Stelle: Die Farbe wird zu dunkel. Wie eine Haarfarbe letztendlich wirkt, hängt immer von deiner eigenen Haarfarbe, dem Pigment und der Haarstruktur ab. Man kann daher leider nicht einfach davon ausgehen, dass das Haar dieselbe Farbe wie auf den Abbildungen erhält – diese dienen lediglich als Orientierung. Deshalb zeigen wir auf unserer Website für jede Farbe mehrere Fotos, die farblich durchaus variieren können. Eine neue Haarfarbe ist stets eine Kombination aus der eigenen Haarfarbe und der neuen Nuance, und manchmal fällt das Ergebnis dunkler aus als erwartet.
Es besteht die Möglichkeit, dass die gewählte Haarfarbe dunkler ausfällt, wenn Ihr Haar porös ist, da die Haarschuppen dann geöffnet sind. Das Pigment aus der Haarfarbe kann so leichter in das Haar eindringen. Ihr Haar ist in der Regel porös, wenn:
Bei WECOLOUR wurden viele häufig verwendete aggressive Inhaltsstoffe durch mildere Alternativen ersetzt. Unsere Farbe enthält beispielsweise viel natürliches Pigment, um auch ohne Ammoniak eine gute Deckkraft zu erzielen. Dadurch kann die Farbe manchmal dunkler ausfallen, insbesondere wenn das Haar porös ist. Daher ist es ratsam, bei der ersten Anwendung einer neuen Marke oder Farbe eine Nuance heller zu wählen. Sollte das Ergebnis zu hell ausfallen, lässt sich die Farbe jederzeit nachdunkeln.
Bei WECOLOUR bieten wir Ihnen zudem kostenlose Beratung an. Sollten Sie mit Ihrer Farbe nicht zufrieden sein, erhalten Sie auf Wunsch eine neue Farbnuance zum Ausprobieren!
Ist Ihr Haar zu dunkel geworden? Das ist ärgerlich, insbesondere wenn Sie permanente Haarfarbe verwendet haben. Gefärbtes Haar lässt sich nämlich nicht heller färben. Allerdings können Sie die zu dunkle Farbe schneller herausziehen, indem Sie Ihr Haar so bald wie möglich ein paar Mal mit einer Paste aus warmem Wasser, zerkleinerten Vitamin-C-Pulvertabletten und Shampoo waschen. Hilft dies nicht ausreichend? Dann empfehlen wir Ihnen, entweder Geduld zu haben oder einen Friseur aufzusuchen. Lesen Sie in unserem Blog über die Vitamin-C-Methode und weitere Möglichkeiten, was Sie tun können, wenn Ihr Haar zu dunkel geworden ist.
Viele Menschen färben ihr Haar in der Farbe, die sie hatten, bevor sie grau wurden. Das ist natürlich verständlich! Und wenn Sie noch nicht sehr viele graue Haare haben, ist das auch völlig in Ordnung. Doch mit zunehmendem Alter und mehr grauem Haar verliert auch die Haut zunehmend Pigment und wird heller.
Ein hellerer Farbton wirkt natürlicher
Ein hellerer Farbton im Haar wirkt oft natürlicher und weniger hart, je mehr graues Haar man hat. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass der Ansatz mit einer helleren Haarfarbe weniger auffällt. Lesen Sie in unserem Blog mehr darüber, welche Haarfarben am besten zu Ihnen passen, wenn Sie grauer werden.
Kühle Haartöne sind nach wie vor sehr beliebt. Sie sehen natürlich großartig aus, aber kühle Farben stehen nicht jedem. Umgekehrt gilt auch, dass warme Farben nicht für jeden geeignet sind.
Möchten Sie eine wirklich kühle oder vielleicht eine ausgesprochen warme Haarfarbe wählen? Dann sollten Sie den Unterton Ihrer Haut berücksichtigen. Um den Unterton Ihrer Haut zu bestimmen, betrachten Sie die Haut in Ihrem Gesicht. Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Tageslicht haben, kein Make-up tragen, und führen Sie die folgenden Tests durch.
Halten Sie vor dem Spiegel ein weißes Handtuch oder ein weißes T-Shirt neben Ihr Gesicht. Wirkt Ihre Haut daneben rosafarben, rötlich, bläulich-rot oder violett? Dann hat Ihre Haut einen kühlen Unterton. In diesem Fall können Sie sehr gut eine unserer kühlen Asch-Nuancen wählen! Beachten Sie jedoch, dass bei mehr als 50 % grauem Haar eine Asch-Nuance möglicherweise nicht optimal deckt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Produktseite der jeweiligen Farbe unter dem Abschnitt 'Beratung zu dieser Farbe'. Möchten Sie einen kühlen Ton, aber Asch ist nicht Ihr Geschmack? Braun Mahagoni (5.5) ist ebenfalls eine kühle Farbe. Sieht Ihr Gesicht dagegen fahl oder gelblich neben dem weißen Handtuch aus? Dann hat Ihre Haut einen warmen Unterton, und warme Farben stehen Ihnen gut. Wenn Sie keinen Unterton erkennen können, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie einen neutralen Unterton haben. Glückwunsch! Sie können sowohl warme als auch kühle Farben des Farbspektrums gut tragen. Sind Sie sich immer noch unsicher?
Schauen Sie dann auf die Innenseite Ihrer Handgelenke. Wenn Ihre Venen deutlich blau erscheinen, haben Sie einen kühlen Unterton. Wirken die Venen eher grünlich, haben Sie eine warme Hautfarbe. Falls Sie es nicht eindeutig erkennen können, ist es wahrscheinlich, dass Sie einen neutralen Unterton haben.
Es gibt noch eine weitere Methode, um herauszufinden, ob Sie ein warmer oder kühler Haut- und Haartyp sind. Anstatt eines weißen Handtuchs verwenden Sie ein Stück Aluminiumfolie (oder ein graues bzw. silberfarbenes Tuch). Danach wählen Sie etwas in einer goldenen Farbe oder zumindest in einem warmen Farbton. Wenn Ihnen Silber/Grau besser steht, gehören Sie zum 'kühlen' Typ; wenn das goldfarbene Papier Ihr Gesicht aufhellt, haben Sie einen warmen Unterton. Noch immer unsicher? Dann gehören Sie möglicherweise zum neutralen Typ. Oder lesen Sie zur Sicherheit unseren Blog Welche Haarfarbe passt zu meinem Haut, mit einem hilfreichen Video, in dem Farbberaterin Helma alles anschaulich erklärt.
Wenn Sie den Unterton Ihrer Haut kennen, können Sie noch einen Schritt weiter gehen und Ihren Jahreszeitentyp bestimmen. Dadurch können Sie in unserem Shop die Haarfarben gezielt nach den Nuancen filtern, die am besten zu Ihnen passen. Der Blog Welche Haarfarbe passt zu meinem Hautton bietet viele Tipps, wie Sie Ihren Jahreszeitentyp herausfinden und welche Farben Ihnen am besten stehen.
Eine natürliche Nuance erkennt man an der 0 nach dem ersten Ziffer in der Farbnummer, wie zum Beispiel Dunkelblond (7.0). Möchten Sie eine sogenannte natürliche Nuance verwenden? Diese passen immer gut und harmonieren mit jedem Typ. Praktisch: Sie müssen sich nicht darum kümmern, ob Sie ein warmer oder kühler Typ sind, denn mit diesen Farben liegen Sie immer richtig.
Viele Menschen färben ihr Haar jedes Mal komplett (also auch die Längen), wenn sie einen Ansatz haben. Das ist jedoch nicht notwendig; Sie können auch ein paar Mal zwischendurch nur den Ansatz färben. Für den Ansatz benötigen Sie keine komplette Packung Haarfarbe. Die (nicht gemischte) Farbcreme und der Entwickler, die Sie übrig haben, lassen sich bis zu zwölf Monate lagern – ein weiterer Vorteil! Bitte beachten Sie jedoch: Einmal gemischte Farbcreme und Entwickler (Haarfarbe) können nicht aufbewahrt werden und sind maximal eine Stunde lang wirksam.
Je nach Länge des Ansatzes benötigen Sie ein Viertel (fünfzehn Gramm) bis eine halbe Tube Farbcreme (dreißig Gramm). Diese mischen Sie mit der gleichen Menge Entwickler; siehe hierzu auch die Gebrauchsanweisung. Tragen Sie die Haarfarbe nur auf den Ansatz auf und lassen Sie sie zwanzig Minuten einwirken. Verdünnen Sie anschließend die übrige Haarfarbe im Schälchen mit ein wenig warmem Wasser und frischen Sie damit die Längen auf. Spülen Sie die Haarfarbe nach weiteren fünfzehn Minuten aus. Für Asch-Nuancen beträgt die Einwirkzeit 25 Minuten. Waschen Sie Ihr Haar nach dem Ausspülen mit einem guten Farbschutzshampoo und Conditioner. Wenn Sie die Längen nicht auffrischen möchten, spülen Sie die Haarfarbe im Ansatz nach 35 Minuten aus. Für unsere Asch-Nuance beträgt die Einwirkzeit 45 Minuten.
Sehen Sie sich eventuell unser Anleitungsvideo zum Ansatzfärben an. Nach zwei bis drei Mal Ansatzfärben (oder wenn Sie es für notwendig halten) ist es in der Regel ratsam, das gesamte Haar erneut zu färben. Dies hängt von der Farbe Ihrer Längen ab, da die Farbe mit der Zeit leicht verblasst. Dadurch wird Ihre Haarfarbe komplett aufgefrischt und erhält einen schönen Glanz.
Wenn Sie jedes Mal das gesamte Haar färben, sobald der Ansatz nachgewachsen ist, besteht die Gefahr, dass die Längen dunkler werden. Das liegt daran, dass sich die Farbpartikel anhäufen. Wird Ihre Farbe allmählich auch zu dunkel? Vielleicht liegt es daran, und Sie könnten versuchen, nur den Ansatz nachzufärben. Das ist schonender für Ihr Haar, deutlich nachhaltiger und schont zudem Ihren Geldbeutel.
Stellen Sie sich vor: Sie freuen sich auf Ihre neue Haarfarbe, aber nach dem Ausspülen der Farbe sehen Sie keinerlei Ergebnis... Was für eine Enttäuschung! In den meisten Fällen liegt dies daran, dass die gewählte Haarfarbe zu hell war. Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass eine Haarfarbe nicht den gewünschten Effekt erzielt, haben wir das Colorationsberatung-Tool entwickelt. Beantworten Sie Fragen zu Ihrem Haar und sehen Sie, welche Haarfarben für Sie geeignet sind.
Mit unserer Farbe (dies gilt auch für die meisten anderen Marken) können Sie ungefärbtes Haar, je nach Farbtonhöhe, um maximal zwei Farbstufen aufhellen. Der Wasserstoffperoxidgehalt beträgt nämlich 6%. Nur bei schwarzem oder sehr dunkelbraunem Haar (Farbtonhöhen 1 bis 4) ist ein Aufhellen nicht möglich.
Bestimmen Sie daher zunächst, wie hell oder dunkel Ihre natürliche Haarfarbe ist, also die sogenannte Farbtonhöhe Ihres Haares. Am besten erkennen Sie dies an Stellen, an denen das Haar (noch) nicht durch die Sonne aufgehellt wurde – zum Beispiel im Nacken oder am Haaransatz. Einige Menschen mit längerem Haar orientieren sich an den (ungefärbten) mittleren Längen ihres Haares. Haarfarben (Farbtonhöhen) werden durch die erste Zahl der Farbnummer angegeben, von 1 für Schwarz bis 11.1 für Ultra Blond Asch. Diese erste Ziffer steht für die Farbtonhöhe.
Angenommen, Sie haben Farbtonhöhe 5 und Ihr Haar ist ungefärbt. Wenn Sie heller färben möchten, können Sie eine Farbe wählen, deren Nummer mit 6 beginnt. Von Farbtonhöhe 6 können Sie höchstens auf 7 aufhellen, von 7 auf Farbtonhöhen 8, 9 und 11. Ab Farbtonhöhe 8 können Sie auf Farbtonhöhen 9, 10 und 11 aufhellen. Von Farbtonhöhe 9 können Sie auf 10 und 11 aufhellen. Wählen Sie eine hellere Farbe, besteht das Risiko, dass Sie keinen Unterschied sehen oder die Farbe zu warm wird.
Unser Ultra Blond Asch (11.1) kann durch einen Wasserstoffperoxidgehalt von 9 % bis zu drei Farbtonhöhen aufhellen. Diese Farbe können Sie ab Farbtonhöhe 8 oder höher verwenden.
Können Sie Ihr Haar nicht ausreichend mit Haarfarbe aufhellen? Dann könnte unser Blondiermittel eine interessante Option für Sie sein.
Möchten Sie von Blond auf eine dunklere Haarfarbe wechseln? Das ist einfach zu bewerkstelligen! Ab Farbtonhöhe 7 können Sie, wenn gewünscht, in einem Schritt auf Schwarz (1.0) färben. Wenn Ihr Haar heller als Stufe 7 ist, also auf Farbtonhöhe 8 oder höher liegt, ist es empfehlenswert, schrittweise zu einem dunkleren Farbton zu wechseln. Beginnen Sie mit Braun (5.0) und färben Sie danach Schwarz.
Sie können in einem Schritt bis zu fünf Farbtonhöhen dunkler färben, zum Beispiel von Farbtonhöhe 9 auf Farbtonhöhe 4. Beachten Sie jedoch, dass bei gebleichtem Haar ein dunklerer Farbton häufig intensiver ausfällt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Blog Gebleichtes Haar dunkler färben.
Wenn Sie helles Haar haben und es in eine der Kupfer- (.4) oder Rottöne (.6) färben möchten, ist das durchaus möglich – jedoch sollten Sie Folgendes beachten: Bei sehr hellblondem, gesträhntem oder gebleichtem Haar sowie bei einem weißen oder grauen Ansatz kann ein Kupfer- oder Rotton sehr intensiv ausfallen, mit Effekten, die an knalliges Pink oder Feuerwehrrot erinnern!
Ein gutes Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie den warmen Rot- oder Kupferton mit einem Naturton in derselben Farbtonhöhe mischen. Verwenden Sie mindestens ein Viertel der Naturfarbe und drei Viertel des warmen Farbtons. Das Mischverhältnis der beiden Farben beträgt also 1:3 (warme Farbe). So vermeiden Sie, dass das Rot zu kräftig auf Ihrem helleren Haar erscheint. Natürlich können Sie das Mischverhältnis auch anpassen, zum Beispiel auf 1:1, was die Wärme der Farbe etwas abschwächt. Es hängt ganz von Ihrem gewünschten Effekt ab (stärker rötlich/wärmer oder neutraler). Zum besseren Verständnis:
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten des Mischens von WECOLOUR-Haarfarben erfahren? Lesen Sie dazu unseren Blog Haltbarkeit, Lagerung und Mischen von WECOLOUR-Haarfarbe.