Bestellt an Werktagen vor 16:00 Uhr, Versand am selben Tag
Ausgezeichnete Grauabdeckung mit natürlichen Ergebnis
Sanft und pflegend für Haar und Kopfhaut
Tipps für die perfekte Haarfarbe

Tipps für die perfekte Haarfarbe

Haarfarbe fällt bei jedem unterschiedlich aus – die eine bevorzugt mehr Aschton, die andere wünscht sich mehr Wärme im Haar. Allerdings sind nicht alle Farbkombinationen möglich: Von Blond zu Dunkel kann grau wirken, und von dunkel gefärbtem Haar zu Blond ist ohne Blondierung nicht machbar. Bei trockenem oder porösem Haar kann die Farbe zudem dunkler ausfallen. Wir helfen Ihnen gerne mit Tipps für die perfekte Haarfarbe

Von Blond zu Dunkel

Sind Sie blond und möchten Ihre Haare dunkler färben? Das ist grundsätzlich möglich, jedoch sollten Sie die Farbauswahl sorgfältig treffen. Wenn Sie von Natur aus blond sind, stehen Ihnen grundsätzlich viele Optionen offen. Dennoch empfehlen wir, nicht zu dunkel zu gehen. Gefärbtes Haar kann jederzeit dunkler gefärbt werden, jedoch nicht ohne weiteres wieder aufgehellt werden, falls Ihnen das Ergebnis nicht gefällt. Ein Wechsel von Blond zu Dunkel ist eine große Veränderung, die am besten schrittweise durchgeführt wird. Ist Ihnen das Ergebnis nach der ersten Färbung noch zu hell, können Sie bei der nächsten Färbung eine dunklere Nuance wählen.

Haben Sie blondiertes Haar, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: Blondiertes Haar enthält wenig Wärme und ist deutlich poröser als unbehandeltes Haar. Wenn Sie eine dunklere Farbe mit einem Aschton auftragen, besteht die Gefahr, dass die Farbe grau oder sogar grünlich wirkt. Friseure pigmentieren blondiertes Haar vor, bevor es dunkler gefärbt wird. Das bedeutet, dass das Haar zunächst mit einer warmen Farbe (z. B. Orange/Rot) behandelt wird, bevor die gewünschte braune Haarfarbe aufgetragen wird. Dadurch entsteht ein natürlicher, brauner Farbton.

Möchten Sie Ihr blondiertes Haar zu Hause braun färben? Verwenden Sie keine Aschnuancen wie Dunkelblond  Asch (7.1) oder Blond Asch (8.1). Greifen Sie stattdessen zu Naturtönen wie Hellbraun (6.0) oder Dunkelblond (7.0) oder zu einer Nuance mit etwas Wärme, wie Braun Schokolade (5.7). Falls die Farbe zu warm ausfällt (z. B. mit einem orangefarbenen oder roten Schimmer), können Sie beim nächsten Mal eine Aschnuance verwenden.

Lesen Sie ausführlich in unseren Blogs „Gebleichtes Haar dunkler färben: Wie geht man dacei vor?“ oder „Von Blond zu Braun“, wie Sie blondiertes Haar am besten färben.

Von Dunkel zu Blond färben

Von Brünett zu Blond zu wechseln, scheint einfach zu sein, erfordert jedoch mehr Aufwand, als man denkt. Wenn Sie von Natur aus dunkles Haar haben und es heller oder ganz blond färben möchten, ist es am besten, dies schrittweise zu tun. Mit der Haarfarbe von WECOLOUR können Sie Ihr Haar um zwei Farbstufen aufhellen. Möchten Sie von Braun zu einem hellen Blond wechseln, ist eine professionelle Blondierung erforderlich. Ihr Haar muss dafür entfärbt werden, was sich auf die Haarqualität auswirkt, da diese Behandlung recht belastend ist.

Haben Sie dunkel gefärbtes Haar, sollten Sie für die Blondierung einen 9%-Aktivator verwenden. Dunkel gefärbtes Haar kann nämlich nicht heller gefärbt werden – das ist nur mit Blondierungsmitteln möglich. Blondierung entfernt alle Farbpigmente aus dem Haar und bleicht es. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Blog „Von Braun zu Blond“.

Die Haarstruktur beeinflusst das Farbergebnis

Wie fühlt sich Ihr Haar an? Ist es sehr trocken, sollten Sie bedenken, dass die Farbe dunkler ausfallen kann. Bei trockenen Haaren stehen die Schuppenschichten stärker offen, daher sollten Sie eine Farbe wählen, die nicht zu dunkel ist. Dunkler färben ist immer noch möglich, aber ein Aufhellen ist ohne Blondierung nicht machbar.

Haben Sie eher stark geschlossenes, dunkles Haar, kann es schwieriger sein, es aufzuhellen – die Farbe bleibt möglicherweise wärmer. Wählen Sie in diesem Fall eine Farbe, die ausreichend aufhellt, und lassen Sie sie lange genug einwirken. Für eine gesunde Haarstruktur ist optimale Pflege unerlässlich. Wir empfehlen, zusammen mit unserer Haarfarbe auch unsere Shampoos und Conditioner zu verwenden.

Unser Colour Mask repariert das Haar während des Färbens und reduziert die Belastung. Es ist frei von Sulfaten, Parabenen und Resorcinol, wodurch es schonender für Haar, Kopfhaut und Farbe ist. Sie können unseren Conditioner auch als Maske verwenden: Lassen Sie ihn eine halbe Stunde einwirken, und Ihr Haar wird deutlich weniger trocken.

Neben Shampoo und Conditioner bieten wir auch die Pflegeprodukte Argan Silk und Dark Bamboo an. Zum Stylen gibt es bei uns Volumen-Schaumfestiger und natur Haarwachs.

Gute Grauabdeckung

Wenn Sie Ihr Haar selbst gefärbt haben und die Grauabdeckung nicht ausreichend ist, können Sie Folgendes tun: Wählen Sie eine Farbstufe dunkler, da diese in der Regel besser deckt. Naturtöne bieten ebenfalls eine bessere Deckkraft. Wenn Sie beispielsweise mit Braun Schokolade (5.7) oder Dunkelblond Karamell (7.7) gefärbt haben, können Sie diese Farben beim nächsten Mal mit einem Naturton mischen, wie Braun (5.0) oder Dunkelblond (7.0). Dadurch wird die Deckkraft deutlich verbessert.

Auch Aschtöne decken weniger gut, aber in Kombination mit einem Naturton wird die Grauabdeckung viel besser. Wenn Sie graue Schläfen haben, die schwer zu decken sind, können Sie diese zuerst vorpigmentieren. Tragen Sie dazu die reine Farbcreme (ohne Aktivator) auf das graue Haar auf, lassen Sie sie fünf Minuten einwirken, mischen Sie dann die Farbcreme mit dem Aktivator und tragen Sie die Mischung erneut auf die grauen Haare auf. Weitere Tipps finden Sie in unserem Blog „Eine gute Grauabdeckung für gefärbtes Haar“.

Lust auf etwas ganz anderes?

Möchten Sie mal etwas Neues ausprobieren? Zum Beispiel Braun Mahagoni (5.5) oder Hellbraun Kupferrot (6.64) oder eine Kombination aus beiden? Sie können Haarfarben auch mischen und Ihre eigene Farbe kreieren. Beachten Sie dabei, dass kräftige Farben auf einer hellen Basis intensiver wirken. Wenn Sie blond sind und eine kräftige Farbe wählen, wird das Ergebnis sehr auffällig sein. Auf einer dunklen Haarfarbe hingegen wird der Effekt viel dezenter ausfallen.

Auch bei stark grauem Haaransatz empfiehlt es sich, den Ansatz mit einer Naturfarbe gemischt mit einer kräftigen Farbe zu färben. Naturtöne decken graues Haar generell besser ab, und das Ergebnis wird harmonischer.

Unzufrieden mit der Farbe?

Wenn Ihr Haar nach dem Färben orange geworden ist, färben Sie es mit einem Aschton (Haarfarben mit einer 1 hinter dem Punkt im Farbnummer) oder waschen Sie es mit Silbershampoo. Ist Ihr Haar hingegen grünlich geworden, benötigen Sie rote Pigmente, die beispielsweise in Ketchup enthalten sind. Tragen Sie Ketchup auf Ihr Haar auf, lassen Sie es 15–20 Minuten einwirken und waschen Sie es dann aus. Das Grün wird dadurch deutlich reduziert.

Möchten Sie lieber eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie ein kostenloses Video-Beratungsgespräch mit einem unserer Farbspezialisten um weitere Tipps für die perfekte Haarfarbe zu erhalten.

Unsere Farben

Welche Haarfarben können Sie wählen?
Entdecken Sie es in 4 Schritten mit unserem kostenlosen Colorationsberatung!
home