Neu! Gesichts-Sonnencreme LSF 50 mit jetzt 15 % Rabatt.

Bestellt an Werktagen vor 16:00 Uhr, Versand am selben Tag
Ausgezeichnete Grauabdeckung mit natürlichen Ergebnis
Sanft und pflegend für Haar und Kopfhaut
trockenes Haar

Was können Sie gegen trockenes Haar tun?

Vielleicht leiden Sie darunter: trockenes Haar. Dann sind Sie nicht der Einzige, denn viele Menschen leiden darunter. Deshalb geben wir Ihnen in diesem Blog Tipps, wie Sie Ihr Haar am besten pflegen und es wieder zum Glänzen bringen!

Wie entsteht trockenes Haar?

Trockenes Haar hat vor allem zwei verschiedene Ursachen: eine zu geringe Talgproduktion auf Ihrer Kopfhaut und ein schlechter Zustand Ihrer Haarkutikula.

Talgproduktion
Auf unserer Kopfhaut befinden sich Talgdrüsen. Diese produzieren Talg (auch Fett genannt), der Ihre Kopfhaut gesund hält. Der Talg wird über Ihre Hände und die Bürste in Ihrem Haar verteilt. Dadurch bleibt Ihr Haar gesund, geschmeidig und fettig. Wenn Sie zu wenig Talg produzieren, kann Ihr Haar austrocknen. Eine zu geringe Talgproduktion wird durch hormonelle Veränderungen in Ihrem Körper (wie Schwangerschaft, Menopause oder Medikamenteneinnahme), aber auch durch zu oft Waschen Ihrer Haare oder regelmäßiges Schwimmen im Pool oder im Meer verursacht.

Zustand der Haarkutikula
Auch der Zustand Ihrer Haarkutikula hat Einfluss auf die Gesundheit Ihres Haares. Das Haar kann beispielsweise durch (zu viel) Hitze mit Stylinggeräten oder durch zu langes Sitzen in der Sonne, zu oftes Färben mit aggressiven Haarfarben oder das Anbringen einer Dauerwelle, aber auch durch Wetterwechsel, trockene Klimaanlagen oder übermäßiges Bürsten der Haare geschädigt werden. Wenn das Haar geschädigt ist, schließen sich die Cuticula nicht mehr richtig zusammen. Haare, die sich nicht richtig schließen, verlieren schneller Feuchtigkeit, wodurch Ihr Haar trocken wird.

Woran erkennen Sie trockenes Haar?

Viele Menschen leiden darunter: geschädigtes und trockenes Haar. Das ist oft leicht zu erkennen. Zum Beispiel sieht Ihr Haar stumpf aus, ist kraus, verknotet sich leicht und ist statisch. Trockenes Haar ist auch sehr leicht brüchig; die Spitzen splittern leichter. Trockenes Haar wird oft von einer trockenen Kopfhaut begleitet.

Trockenes Haar reparieren: Was können Sie tun?

Erkennen Sie das an Ihrem eigenen Haar? Dann ist auch Ihr Haar trocken. Mit den folgenden Tipps können Sie Ihr trockenes Haar (Spitzen) in glänzende Locken verändern!

Waschen Sie Ihr Haar nicht zu oft
Waschen Sie Ihr Haar nicht zu oft, höchstens zwei- bis dreimal pro Woche. Durch das Waschen wird nicht nur der Schmutz, sondern auch Ihr natürliches Öl weggewaschen, was Ihre Kopfhaut austrocknet. Waschen Sie Ihr Haar mehrmals pro Woche? Dann müssen Sie das schrittweise tun (indem Sie es z.B. jedes Mal um einen Tag verschieben). Am Anfang wird Ihr Haar etwas fettiger sein, weil Ihre Kopfhaut daran gewöhnt ist, viel Talg zu produzieren. Aber nach ein paar Wochen wird dies viel weniger sein. Wenn Sie Ihr Haar waschen, verwenden Sie ein mildes Shampoo ohne scharfe Substanzen wie Sulfate, Parabene und Silikone. Und verwenden Sie nach jeder Wäsche eine gute Pflegespülung. Ist Ihr Haar wirklich leicht fettig? Dann versuchen Sie, Ihre Haarwäsche mit Trockenshampoo zu verzögern.

Waschen Sie Ihr Haar bei einer mäßigen Temperatur, denn das macht Ihr Haar trocken und kraus. Spülen Sie Ihr Haar nach dem Waschen mit kaltem Wasser aus. Dadurch wird sich die Schuppenschicht Ihres Haares wieder schließen. Tupfen Sie Ihr Haar nach dem Waschen vorsichtig mit einem Handtuch oder einem Baumwoll-T-Shirt trocken. Zu viel Friktion kann dazu führen, dass Ihr Haar schnell abbricht.

Reduzieren Sie die Verwendung von Hitzestylinggeräten
Wir können es nicht oft genug sagen: Vermeiden Sie Hitze! Glätteisen, Curling-Eisen und Fön sind wahre Übeltäter für Ihr Haar. Wenn Sie sie doch verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Ihr Haar z.B. mit Argan Silk gepflegt ist, und stellen Sie die Temperatur so gering wie möglich ein. Das Gleiche gilt, wenn Sie sich lange in der Sonne aufhalten; auch dies kann Ihr Haar stark austrocknen. Tragen Sie einen Hut oder eine Mütze, um Ihr Haar und Ihre Kopfhaut zu schützen.

Massieren Sie Ihre Kopfhaut
Stimulieren Sie Ihre Talgproduktion, indem Sie sich ab und zu eine Kopfhautmassage gönnen. Dies regt nicht nur die Talgproduktion an, sondern auch die Durchblutung der Haarwurzeln, so dass das Haar schneller wächst.

Verwenden Sie milde Produkte ohne Alkohol
Vermeiden Sie Haarpflege- und Stylingprodukte mit austrocknendem Alkohol. Alkohol reinigt zwar effektiv, aber er entfernt auch den Talg. Nicht alle Arten von Alkohol sind schlecht für Ihr Haar: Behenylalkohol, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Laurylalkohol und Stearylalkohol trocknen Ihr Haar nicht aus.

Befeuchten Sie Ihr Haar mit einer Haarmaske
Verwenden Sie regelmäßig eine nährende und feuchtigkeitsspendende Haarmaske. Oder machen Sie sich mit natürlichen Keratinmasken selbst ans Werk, um Ihr Haar zu stärken.

Kämmen oder bürsten Sie Ihr Haar nicht zu oft
Vermeiden Sie es, Ihr Haar zu oft zu kämmen oder zu bürsten, denn das kann Ihr Haar kaputt machen. Verwenden Sie vorzugsweise einen breit gezahnten Kamm, wenn Ihr Haar noch nass ist. Auf diese Weise ziehen Sie weniger stark an Ihrem Haar und die Wahrscheinlichkeit, dass es bricht, ist geringer. Beginnen Sie mit dem Kämmen an den Spitzen und kämmen Sie sich langsam nach oben. Wenn Sie sich verheddert haben und direkt an den Wurzeln beginnen, könnten Sie Ihr Haar durch Ziehen brechen. Sie können auch versuchen, die Knoten zunächst vorsichtig mit den Fingern zu lösen.

Entscheiden Sie sich für einen Seidenkissenbezug
Während Sie schlafen, erzeugen Ihre Haare und Ihre Haut eine starke Reibung mit Ihrem Kissenbezug. Ein Kopfkissenbezug aus Baumwolle (auf dem die meisten Menschen schlafen) hat eine raue Oberfläche. Dadurch entsteht Reibung und Ihre Haare verheddern sich schnell und brechen ab. Außerdem absorbiert Baumwolle die Feuchtigkeit aus Ihrem Haar und macht es dadurch trockener. Tauschen Sie deshalb Ihren Baumwoll-kissenbezug gegen einen aus Seide, um die Reibung zu verringern und die Feuchtigkeit dort zu halten, wo sie hingehört: in Ihrem Haar. Sie werden feststellen, dass sich Ihr Haar weniger kräuselt, weniger leicht splittert und besser in Form bleibt!

Gehen Sie regelmäßig zum Friseur
Besuchen Sie regelmäßig Ihren Friseur, um Ihre Spitzen schneiden zu lassen. Wenn Sie Ihre Haare regelmäßig schneiden, bleibt Ihr Haar gesund. Das liegt daran, dass Sie die abgestorbenen gespaltenen Spitzen entfernen. So erhält das Haar an der Wurzel die Möglichkeit, weiter zu wachsen, und Sie behalten die Länge, ohne Ihr Haar weiter zu spalten.

Achten Sie auf eine gesunde Ernährung
Gesundes Haar kommt von innen. Achten Sie daher darauf, dass Sie ausreichend Wasser trinken, etwa eineinhalb bis zwei Liter pro Tag. Außerdem ist es wichtig, dass Sie genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen, damit Ihr Haar gesund bleibt. Lesen Sie in unserem Blog Vitamine für Ihr Haar, welche Produkte Sie auf Ihre Einkaufsliste setzen sollten, um Ihr Haar von innen heraus in optimaler Gesundheit zu erhalten.

Vermeiden Sie Meer- und Poolwasser
Fahren Sie in den Urlaub oder wohnen Sie am Strand? Dann meiden Sie Meer- und Schwimmbadwasser so weit wie möglich. Denn das Salz und das Chlor sind sehr aggressiv für Ihr Haar. Werden Sie Ihr Haar trotzdem mit ins Wasser nehmen? Schützen Sie es vorher mit einem Serum und spülen Sie Ihr Haar vorher und nachher gut mit Leitungswasser aus. Nasses Haar nimmt weniger Chlor und Salz auf als trockenes Haar. Es hilft auch, Ihr Haar zu einem Dutt zu binden. Auf diese Weise wird es nicht so leicht nass.

Keine chemischen Behandlungen
Vermeiden Sie chemische Behandlungen wie Dauerwellen, Bleichen oder Färben Ihres Haars so weit wie möglich, wenn Ihr Haar trocken ist. Dies kann Ihr Haar noch mehr austrocknen. Möchten Sie wirklich färben oder blondieren? Dann stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Haar vorher pflegen und ein professionelles Produkt verwenden. Es macht einen großen Unterschied für Ihr Haar, wenn Sie ein weniger aggressives, professionelles Produkt verwenden.

Bringen Sie Ihr Haar in einen besseren Zustand, indem Sie es ein paar Wochen lang mit pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Masken verwöhnen.

Lesen Sie alles darüber in unserem Blog 'Blond ohne Schaden'. In diesem Blog geben wir auch Tipps, wie Sie Schäden an Ihrem Haar durch Blondieren so weit wie möglich vermeiden können. Sowohl das WECOLOUR Blondier- und Highlight-Set als auch das Haarfarbe sind so sanft wie möglich zu Ihrem Haar, damit es immer weich bleibt.

Geben Sie Ihrem Haar die richtige Pflege

Viele Menschen leiden unter trockenem, krausem Haar. Dies kann auf eine geringe Talgproduktion oder einen schlechten Zustand der Haarkutikula zurückzuführen sein. Wenn Sie Ihr Haar richtig pflegen, können Sie trockenes Haar vermeiden.

Haarpflege kaufen

Welche Haarfarben können Sie wählen?
Entdecken Sie es in 4 Schritten mit unserem kostenlosen Colorationsberatung!
home