Bestellt an Werktagen vor 16:00 Uhr, Versand am selben Tag
Ausgezeichnete Grauabdeckung mit natürlichen Ergebnis
Sanft und pflegend für Haar und Kopfhaut
Was ist Keratin und wie wirkt es sich auf Ihr Haar aus?

Was ist Keratin und wie wirkt es sich auf Ihr Haar aus?

Da wir viele Fragen zu diesem Thema erhalten,  möchten wir Ihnen in diesem Blog erklären, was Keratin ist und was es für Ihr Haar tun kann. Ist eine Keratinbehandlung für Sie schädlich? Was bewirkt sie? Können Sie Ihr Haar vor oder nach einer Keratinbehandlung färben?

Was ist Keratin und wie wirkt es sich auf Ihr Haar aus?

Keratin ist ein Protein, das Ihr Körper auf natürliche Weise produziert. Es trägt dazu bei, dass Ihr Haar, Ihre Haut und Ihre Nägel gesund und stark bleiben. Manchmal kommt es in Ihrem Haar zu einem Proteinmangel, z.B. durch chemische Behandlungen. Mit einer Keratinbehandlung können Sie diesen Mangel beheben und Ihr Haar wieder geschmeidig und gesund machen.

Wie bereits erwähnt, ist Keratin ein Protein. Ihr Haar besteht aus bis zu fünfzig verschiedenen Arten von Proteinen (Eiweißen), aber Keratin ist das wichtigste. Keratin schützt Ihren Haarschaft, indem es die Haarkutikula glättet. Ihr Haar verliert dieses schützende Keratin aufgrund einer Reihe von Faktoren. Die beiden wichtigsten davon sind:

Hitzestyling

Verwenden Sie gerne das Glätteisen oder den Föhn? Leider kann dies die inneren Strukturen Ihres Haares verändern und zu Elastizitätsverlust und Frizz führen.

Chemische Schädigung

Chemische Behandlungen wie Blondieren, Strähnchen, Entfärben, Dauerwelle, Glätten und Bleichen können zu Bruch und Verlust der Haarkutikula in den äußeren Haarschichten führen. Das Haar fühlt sich dann extrem trocken an, verheddert sich und bricht leicht.

Sie bemerken dies zum Beispiel daran, dass Ihr Haar schlaff und leblos ist oder sich trocken und grob anfühlt und schwer zu handhaben ist.

Wie läuft eine Keratinbehandlung beim Friseur ab?

Bei einer Keratinbehandlung werden Ihrem Haar wieder Proteine (Eiweiße) zugeführt, wodurch es kräftiger und glänzender wird. Es wird wieder geschmeidig und krauses Haar wird reduziert. Eine Keratinbehandlung ist auch unter dem Namen Brazilian Blowout bekannt, da die Behandlung aus Brasilien übernommen wurde.

Bei einer Keratinbehandlung wird Ihr Haar mit einem speziellen Shampoo gewaschen und anschließend mit einem Handtuch getrocknet. Dann wird die flüssige Keratinlösung in kleinen Abschnitten auf Ihr Haar aufgetragen. Anschließend wird Ihr Haar geföhnt. Dann wird ein Glätteisen verwendet, um die Keratinlösung in Ihrem Haar zu versiegeln. Die Behandlung kann zwei bis vier Stunden in Anspruch nehmen. Wenn die Keratinbehandlung von einem Haarspezialisten durchgeführt wird und Sie sich an die vorgeschriebene Pflege halten, bleibt Ihr Haar bis zu sechs Monate lang glatt.

Worauf sollten Sie nach der Keratinbehandlung achten?

Während der Behandlung wird eine kleine Schicht um Ihr Haar gelegt, die es schützt. Diese Schicht muss etwas 'aushärten'. Deshalb ist es besser, wenn Sie Ihr Haar in den ersten Tagen in Ruhe lassen. Waschen Sie es nicht, machen Sie es nicht nass und verwenden Sie keine Haarprodukte. Verwenden Sie auch keine Haarspangen, Haargummis, Gummibänder, Hüte oder Sonnenbrillen in Ihrem Haar. Nach diesen ersten Tagen ist es in der Regel notwendig, spezielle Shampoos und andere Haarprodukte zu verwenden, um die Behandlung aufrechtzuerhalten.

Schwimmen in Schwimmbädern (wegen des Chlors) und im Meer (wegen des Meersalzes) wird nicht empfohlen, aber auch Leitungswasser im Ausland sollten Sie vermeiden. Dies führt dazu, dass die Behandlung schneller nachlässt. Außerdem sollten Sie Ihr Haar so wenig wie möglich waschen, vorzugsweise ein- oder höchstens zweimal pro Woche.

Salz (Sulfate), das häufig in Shampoos enthalten ist, verkürzt die Lebensdauer Ihrer Keratinbehandlung. Auch Haarprodukte, die Alkohol enthalten, haben diesen Effekt. Schlafen Sie nach einer Keratinbehandlung am besten auf einem Seidenkissenbezug.

Die Kombination von Färben und Keratinbehandlung

Wenn Sie Ihr Haar auch färben, ist es besser, dies kurz vor der Keratinbehandlung zu tun, da sich eine Schicht um Ihr Haar legt. Die Behandlung schließt die Farbe ein und sorgt dafür, dass die Farbe länger hält und strahlender aussieht. Besprechen Sie dies mit dem Friseur, der die Keratinbehandlung bei Ihnen durchführt.

Keratinbehandlung und Locken

Eine Keratinbehandlung glättet Ihr Haar nicht unbedingt. Ihr Haar wird weicher und geschmeidiger, aber es kräuselt sich weiterhin. Es ist also etwas ganz anderes als das Glätten oder Entspannen Ihrer Haare. Sie müssen sich also keine Sorgen um Ihre Locken nach einer Keratinbehandlung machen. Keratin reduziert lediglich das Volumen Ihres Haares und bringt Ihre Locken in ihre ursprüngliche Form zurück. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Keratinbehandlungen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihrem Friseur mitteilen, dass Sie Ihre Locken behalten möchten, damit die beste Keratinbehandlung für Ihre Locken ermittelt werden kann.

Warum raten manche Menschen von einer Keratinbehandlung ab?

Eine richtig durchgeführte Keratinbehandlung ist zwar teuer, macht Ihr Haar aber glänzend und seidig und reduziert das Kräuseln. Die Wirkung kann bis zu sechs Monate anhalten. Außerdem ist Keratin eine natürliche, körpereigene Substanz. Was ist also nicht positiv an einer Keratinbehandlung? Eine Keratinbehandlung mit Formaldehyd kann manchmal auch negative Auswirkungen auf Ihren Körper haben. Diese Substanz wurde früher häufig bei Keratinbehandlungen verwendet. In diesem Fall können Sie unter Kopfschmerzen, Haarausfall, Husten, Augenreizungen, Hautausschlägen oder anderen Nebenwirkungen leiden.

Formaldehyd

Dies liegt daran, dass manchmal noch eine Formaldehydlösung oder Formaldehyd freisetzende Inhaltsstoffe verwendet werden. Dabei handelt es sich um eine Chemikalie, die als Keimtöter, Fungizid und Desinfektionsmittel verwendet wird und die Sie vielleicht von ihrer Verwendung in Bestattungsunternehmen und medizinischen Labors kennen. Langfristige Exposition gegenüber Formaldehyd kann Krebs verursachen. Glücklicherweise ist es heute möglich, eine Keratinbehandlung ohne Formaldehyd durchzuführen. Wir empfehlen daher eine Keratinbehandlung ohne Formaldehyd und Formaldehydabspalter. Es kann auch ratsam sein, einen Allergietest durchzuführen, bevor Sie mit einer Keratinbehandlung beginnen.

Formaldehydabspalter

Formaldehyd steht in der Regel nicht auf der Liste der Inhaltsstoffe, da die Produkte in der Regel Formaldehydabspalter enthalten, also Stoffe, aus denen Formaldehyd freigesetzt wird. Ihr Friseur ist sich dessen möglicherweise nicht bewusst. Achten Sie daher genau auf die folgenden Substanzen, die üblicherweise verwendet werden: Quaternium-15, Dimethyl-Dimethyl (DMDM) Hydantoin, Imidazolidinyl Urea, Diazolidinyl Urea, Natriumhydroxymethylglycinat, 2-Bromo-2-Nitropropan-1,3-diol (Bromopol).

Und seien Sie sich bewusst, dass ein chemischer Wirkstoff in der Behandlung enthalten sein muss, der dafür sorgt, dass Ihr Haar lange weich und geschmeidig bleibt, indem er eine chemische Verbindung mit den Haarzellen eingeht.

Tierischen Ursprungs

Weiterhin enthält eine Keratinbehandlung oft Stoffe tierischen Ursprungs. Keratin besteht aus vielen verschiedenen Proteinen, darunter verschiedene Arten von Keratin, keratinassoziierte Proteine (KFAPs) und Enzyme aus tierischen Geweben. Das Keratin in Keratin-Haarkuren stammt in der Regel aus gemahlenen Tierteilen. Die meisten Hersteller beziehen ihr Keratin aus dem Schlachthof, aus den Haaren von Schweinen oder aus gemahlenen Rinder- oder Schweinehufen. Es ist verständlich, dass nicht jeder diese Produkte verwenden möchte.

Alternativen zu einer Keratinbehandlung

Sind Sie der Meinung, dass Sie einen Mangel an Keratin in Ihrem Haar haben, möchten aber lieber keine (teure) Keratinbehandlung beim Friseur durchführen lassen? Dann haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Keratin-Nahrungsergänzungsmittel

Keratinzusätze enthalten eine Kombination aus Inhaltsstoffen wie Keratin, Biotin und anderen Vitaminen und Mineralien, die ein gesundes Haarwachstum fördern. Die Meinungen über diese Nahrungsergänzungsmittel sind jedoch geteilt. Einige behaupten, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin unter anderem eine gute Wirkung auf Ihr Haar haben. In anderen Artikeln wiederum heißt es, dass die wissenschaftliche Forschung nicht beweisen konnte, dass Ihr Haar von diesen Arten von Nahrungsergänzungsmitteln profitiert.

In jedem Fall ist es immer ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie eine Ergänzungsbehandlung beginnen.

Haarpflege mit Keratin

Studien haben gezeigt, dass Shampoos und Pflegespülungen, die Keratinhydrolysate enthalten, Ihr Haar kräftiger, strahlender und weicher machen können.

Ernährung

Sie können Ihrem Körper helfen, die Keratinproduktion anzukurbeln, indem Sie die folgenden Lebensmittel etwas häufiger auf Ihren Speiseplan setzen:

  • Brokkoli
  • Karotten
  • Eier
  • Knoblauch
  • Grünkohl
  • Lachs
  • Süßkartoffeln

Die richtige Haarpflege, wie die Verwendung eines sanften Shampoos und Conditioners und das Vermeiden von übermäßigem Hitzestyling, trägt immer dazu bei, dass Ihr Haar gesund bleibt oder wird, damit es schön elastisch, stark und geschmeidig ist. Greifen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln oder einer Keratinbehandlung? Auch dies ist am effektivsten, wenn es mit einer gesunden Ernährung und einer guten Haarpflege kombiniert wird. Möchten Sie mehr wissen? Dann lesen Sie unsere Blogs. Natürlich können Sie sich auch jederzeit an uns wenden, wenn Sie weitere Fragen dazu haben, was Keratin ist und was es für Ihr Haar bewirkt.

WECOLOUR Haarpflege

Welche Haarfarben können Sie wählen?
Entdecken Sie es in 4 Schritten mit unserem kostenlosen Colorationsberatung!
home