Neu! Gesichts-Sonnencreme LSF 50 mit jetzt 15 % Rabatt.

Bestellt an Werktagen vor 16:00 Uhr, Versand am selben Tag
Ausgezeichnete Grauabdeckung mit natürlichen Ergebnis
Sanft und pflegend für Haar und Kopfhaut
Welche Bürste oder welcher Kamm passt zu meinem Haar?

Welche Bürste oder welcher Kamm passt zu meinem Haar?

Es gibt so viele verschiedene Haarbürsten, aber welche Bürste oder welcher Kamm passt zu Ihrem Haar, und welche ist die beste Haarbürste? Haben Sie glattes bis welliges normales Haar, können Sie größtenteils wählen, was Ihnen am angenehmsten ist. Aber haben Sie beispielsweise trockenes Haar? Dann sollten Sie eine flache, hochwertige Bürste mit Wildschweinborsten verwenden. Bei lockigem Haar ist es besser, nicht zu bürsten, da Sie sonst Ihre Locken ausbürsten würden. Verwenden Sie stattdessen einen grobzinkigen Kamm. Rundbürsten werden eigentlich nur verwendet, wenn Sie Ihr Haar föhnen.

Wie bestimmt man, welche die beste Haarbürste ist?

Haarbürsten entwirren Ihr Haar, glätten es, verleihen Volumen oder kreieren Locken. Durch das richtige Bürsten mit einer hochwertigen Haarbürste verteilen Sie zudem das natürliche Sebum und die Öle von Ihrer Kopfhaut bis in die Haarlängen. Das sorgt dafür, dass Ihr Haar weich und geschmeidig bleibt – die ultimative Pflege für Ihr Haar!

Um herauszufinden, welche Bürste am besten zu Ihrem Haar passt, sollten Sie zunächst feststellen, wofür Sie die Bürste verwenden möchten. Wenn Sie Ihr Haar beispielsweise föhnen, eignet sich eine Rundbürste am besten. Außerdem ist es wichtig, die Struktur und den Zustand Ihres Haares zu berücksichtigen. Haben Sie Locken, trockenes oder krauses Haar? Dann sollten Sie besonders darauf achten, was Sie besser vermeiden und was Sie tun sollten.

Unabhängig von Ihrem Haartyp ist es wichtig, beim Bürsten immer an den Haarspitzen zu beginnen. Arbeiten Sie sich nach oben vor, da Sie so die Knoten leichter entfernen und Ihr Haar dabei weniger beschädigen.

Arten von Haarbürsten

Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Haarbürsten, zu viele, um sie alle zu besprechen. Dennoch möchten wir die wichtigsten kurz hervorheben:

Wildschweinborsten

Es ist sehr gesund für Ihr Haar, es mit einer hochwertigen Naturhaarbürste zu bürsten. Bürsten aus Wildschweinborsten sind dabei die besten Haarbürsten. Der Grund dafür liegt in der Ähnlichkeit der Struktur von Wildschweinborsten mit der Struktur von menschlichem Haar. Dadurch können Wildschweinborsten das Haaröl, das von Ihrer Kopfhaut produziert wird, aufnehmen. Beim Bürsten geben sie dieses Sebum an die trockeneren Längen und Spitzen Ihres Haares ab.

Diese natürlichen Öle sorgen für einen natürlichen Glanz und mehr Fülle im Haar. Gleichzeitig wird Spliss vorgebeugt. Eine gute Naturhaarbürste entfernt außerdem Staub, Schmutz und lose Haare.

Wenn Sie Ihr Haar regelmäßig mit einer Naturbürste bürsten, wird es glänzender und voluminöser. Eine Bürste mit Wildschweinborsten sollte ausschließlich auf trockenem Haar verwendet werden.

Haarbürste mit Stiften

Wenn Sie Ihr Haar lieber grob bürsten, um mehr Schwung zu erhalten, wählen Sie eine Bürste mit Stiften anstelle von Borsten. Diese Bürste wirkt eher wie ein Kamm und sorgt dafür, dass die Wellen schöner erhalten bleiben.

Ohne Noppen

Haben Sie es eilig und keine Zeit, Ihr nasses Haar zu stylen, möchten aber schnell mit einer Bürste durch Ihr Haar gehen? Verwenden Sie dann eine Bürste ohne Noppen an den Enden der Stifte. Die Noppen lassen das Haar hängenbleiben und können es beim Bürsten beschädigen. Eine grobzinkige Bürste oder ein grober Kamm in Kombination mit einem Leave-in-Conditioner ist ebenfalls eine gute Alternative.

Haben Sie krauses, lockiges, trockenes, geschädigtes oder sprödes Haar? Dann ist es besonders wichtig, die richtige Haarbürste für Ihren Haartyp zu wählen.

Bürsten von normalem glattem oder welligem Haar

Haben Sie glattes oder welliges normales Haar (nicht beschädigt, trocken oder kraus)? Dann können Sie im Prinzip jede Bürste verwenden, die Sie als angenehm empfinden. Wichtig ist, dass Sie Ihr Haar nur im trockenen Zustand bürsten, dabei nicht zu grob vorgehen und es nicht zu oft bürsten. Bürsten Sie Ihr Haar beispielsweise zweimal am Tag. Nasses Haar ist weniger stabil und bricht daher leichter.

Lockiges Haar lieber nicht bürsten

Bei Haaren mit Locken oder starken Wellen ist es besser, so wenig wie möglich zu bürsten oder zu kämmen, um die Locken zu erhalten. Durch das Bürsten entstehen Frizz, und die Locken verlieren ihre Form. Verwenden Sie stattdessen einen grobzinkigen Kamm – je grober, desto besser. Nach dem Kämmen können Sie Ihr Haar auflockern, und schon sind Sie fertig.

Möchten Sie Ihre Locken dennoch bürsten? Dann tun Sie das – im Gegensatz zu glattem Haar – immer im nassen Zustand. Verwenden Sie hierfür eine Bürste, die speziell für nasses Haar geeignet ist.

Eine andere Möglichkeit ist, Ihre Haare vor dem Waschen gründlich auszubürsten. So entfernen Sie bereits vor dem Waschen Schmutz und lose Haare.

Lockiges Haar ist oft auch trocken, daher empfiehlt es sich, den nächsten Abschnitt über trockenes Haar zu lesen. In diesem Blog finden Sie außerdem weitere Tipps zur Pflege von Locken.

Trockenes Haar

Wenn Sie trockenes Haar haben, ist es oft beschädigt. Begrenzen Sie das Bürsten bei trockenem Haar. Auch wenn es manchmal notwendig ist, das Haar zu bürsten, um es zu entwirren, kann übermäßiges Bürsten Ihrem Haar schaden. Bürsten ist jedoch hilfreich, um die natürlichen Öle Ihrer Kopfhaut gleichmäßig zu verteilen. Bürsten Sie aber nicht zu oft und gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor. Zu häufiges oder unvorsichtiges Bürsten rauht die Haarschuppen auf, was Ihr Haar trocken und kraus macht.

Bürsten Sie Ihr Haar höchstens zweimal am Tag mit einer hochwertigen Haarbürste, um krauses Haar einigermaßen zu bändigen, und bürsten Sie immer so sanft wie möglich. Nasses Haar ist besonders anfällig für Schäden, da es leichter bricht. Vermeiden Sie es daher, Ihr Haar im nassen Zustand zu bürsten. Wenn es notwendig ist, verwenden Sie eine Wet Brush oder einen speziell für nasses Haar entwickelten Kamm und gehen Sie dabei äußerst vorsichtig vor.

Beste Haarbürste gegen krauses Haar

Bei krausem Haar stehen die Haare weit auseinander und liegen nicht glatt aufeinander. Verwenden Sie in diesem Fall keine Kunststoffkämme oder -bürsten. Kunststoff lädt sich statisch auf und verursacht statisches sowie krauses Haar. Die beste Bürste gegen krauses Haar ist daher eine aus (Bambus-)Holz. Achten Sie außerdem darauf, dass die Borsten oder die Köpfe auf den Borsten der Bürste nicht aus Kunststoff bestehen.

Ein Geheimtipp zur Vermeidung von krausem Haar: Sprühen Sie ein wenig Haarspray auf Ihre Bürste. Das Haarspray hält die losen Haare zusammen und minimiert so Frizz und statisches Haar.

Eine Rundbürste ist die beste Bürste zum Föhnen Ihrer Haare

Viele Menschen besitzen Rundbürsten, nutzen sie jedoch nicht oder wenden sie falsch an. Eine Rundbürste wird zum Föhnen der Haare verwendet. Sie rollen die Bürste in Ihr Haar ein, und bei richtiger Anwendung in Kombination mit einem Föhn verleiht sie Ihrem Haar mehr Volumen. Die Größe der Bürste bestimmt das Ergebnis.

Möchten Sie in glattem Haar mehr Wellen erzeugen? Wählen Sie eine kleinere Bürste, besonders im vorderen Bereich, damit Sie fester föhnen können. Möchten Sie Ihre Locken lieber glatter föhnen? Dann ist eine große Rundbürste besser geeignet. Bei der Verwendung einer kleinen Bürste in lockigem Haar springen die Locken schnell wieder zurück. Achtung: Das Föhnen mit einer Rundbürste erfordert Übung. Achten Sie darauf, wie Sie die Bürste in Ihr Haar einrollen. Bei falscher Anwendung kann die Bürste im Haar stecken bleiben – und die wieder herauszubekommen, ist oft nicht einfach!

Verwenden Sie die richtigen Pflegeprodukte, um Ihr Haar in einem guten Zustand zu halten. So liegen die Haarschuppen besser übereinander, wodurch sich das Haar weniger verheddert und seltener gebürstet oder gekämmt werden muss. Außerdem gleitet die Bürste leichter durch das Haar, was es weniger strapaziert. Zusammen mit einer hochwertigen Haarbürste, die zu Ihrem Haartyp passt, bleibt Ihr Haar gesund, glänzend und schön.

WECOLOUR Haarpflege

Welche Haarfarben können Sie wählen?
Entdecken Sie es in 4 Schritten mit unserem kostenlosen Colorationsberatung!
home